Warum sollte man seinen Spülkasten reinigen?
Es ist wichtig, den Spülkasten regelmäßig zu reinigen, damit die WC-Spülkasten-Mechanik in Takt bleiben kann. Wenn das Reinigen vernachlässigt wird, fördert das nicht nur weitere Bakterien im Wasser, sondern auch starke Kalkablagerungen, Rost und weitere Ablagerungen. Bei einer jahrelangen Vernachlässigung kann es sogar zu einer Verstopfung am Spülkasten kommen. Hier ist dann eine teure Reparatur oder sogar den Austausch des Spülkastens erforderlich. Es ist daher ratsam, den Spülkasten regelmäßig zu reinigen.
Wie oft sollte man den Spülkasten reinigen?
Wie häufig Spülkästen gereinigt werden müssen, hängt von Wasserhärte ab. In der Regel sollte man bei weichem Wasser (wenig Kalk) einmal im Jahr die Reinigung durchführen.
Bei hartem Wasser (viel Kalk) sollte der Vorgang zum Reinigen alle paar Monate (3-4 mal im Jahr) passieren. Da sich sonst die Kalkablagerungen zu stark absetzen können und das Reinigen viel mühsamer wird.
Hinweis: Wann solltest du reinigen?
Ein Anzeichen, dass wieder eine Reinigung ansteht, ist ein weiß/grauer oder braun/gelber Rand in der Höhe vom Wasser in der Toilettenschüssel.
Diese Hausmittel benötigst du zum Reinigen
Um die Rückstände im Spülkasten gut zu entfernen kannst, brauchst du in den meisten Fällen keine aggressiven Mittel. Die guten alten Hausmittel reichen hier völlig aus.
- Zitronensäure Pulver: Wenn du starke Verkalkungen in deinem Spülkasten findest, ist Zitronensäure die richtige Wahl. Hier reichen schon 3-4 Esslöffel in den meisten Fällen aus, um alle Rückstände zu lösen.
- Essigessenz: Der Klassiker unter den Hausmitteln ist Essig. Beim Spülkasten entkalken solltest du eine Essigessenz verwenden, die 25 % Essigsäure enthält. Hierfür benötigst du ca. 30-50 ml.
- Gebissreiniger Tabs: Hast du zufällig Reinigungstabs für Gebissprothesen zu Hause? Dann kannst du diese Alleskönner auch verwenden. Um den Spülkasten zu reinigen, brauchst du 2-3 dieser Entkalker Tabs.
Unterputz Spülkasten reinigen: Schritt für Schritt erklärt
Wenn du einen Spülkasten zu entkalken hast, der in der Wand verbaut ist, kannst du das Innenleben ganz einfach reinigen. Hierfür musst du nur ein paar Schritte befolgen. So kannst du einen eingebauten Spülkasten reinigen:
1 WC-Drückerplatte entfernen
Um die Unterputz-Spülkästen erreichen zu können, muss zuerst die Drückerplatte entfernt werden. Diese kann man abnehmen, wenn diese in eine Richtung geschoben wird. Sollte sich diese überhaupt nicht lösen, solltest du die Montageanleitung zu deinem Modell heraussuchen.
2 Drückerplatte Unterbau entfernen
Wenn die Verblendung abmontiert wurde, zeigt sich der Unterbau. Meistens handelt es sich hierbei um eine Montageplatte, welche die Betätigungsplatte in Position hält. Diese ist mit einem Schraubendreher zu lösen. Entweder mit einem Kreuz- oder Schlitzschraubendreher zu lösen.
3 Zu lösende Teile ausbauen
Nun bist du bereits beim Spülkasten angekommen. Jetzt solltest du alle beweglichen Teile ausbauen, damit du diese in einer Schüssel mit einem Hausmittel deiner Wahl einweichen kannst.
Doch du kannst auch deinen Unterputz Spülkasten entkalken, ohne Ausbau von Teilen.
Nur Teile wie z. B. der Schwimmer solltest du in jedem Fall für die gründliche Reinigung entnehmen. Nach dem Einwirken gut mit einem Tuch oder Schwamm die Rückstände wegwischen.
Experten-Tipp: Verschmutzungsgrad einfach herausfinden
Um das Ausmaß der Verschmutzung zu sehen, kannst du dein Smartphone verwenden, um ein Foto in den Spülkasten zu machen. Blitz nicht vergessen!
4 Hausmittel in das Wasser geben
Du kannst mit dem Entkalken beginnen. Gebe hierzu das Reinigungsmittel deiner Wahl in den Spülkasten rein und lasse es je nach Verhärtung ca. ein paar Stunden einweichen.
5 Harte Rückstände manuell behandeln
Es kann vorkommen, dass stärkere Verkalkungen im WC-Spülkasten eine weitere Behandlung brauchen. Gebe hierzu ein in z.B. Essig getränktes Toilettenpapier an die betroffene Stelle und lasse das über Nacht einwirken.
Sollten die Rückstände noch nicht komplett verschwunden sein, kannst du mit einem alten Tuch nachwischen.
6 Spülkasten probespülen
Baue alle inneren Teile wieder ein. Noch bevor die Betätigungsplatte montiert wird, solltest du den Spülkasten mit Wasser durchspülen lassen. So kannst du erkennen, ob deine Reinigung ein Erfolg war. Drücke hierfür den großen Spülknopf.
7 Wieder zusammenbauen
Nur noch Betätigungsplatte mit Unterbau erneut befestigen. Jetzt ist dein Spülkasten wieder fast wie neu. Nun solltest du 2-3 mal die Spülung betätigen, um alle Reiniger wegzuspülen.
Aufputz Spülkasten reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du einen Spülkasten hast, der an der Wand hängt oder frei steht, wird dir das Reinigen einfacher fallen. Hier kannst du nämlich alle Verschmutzungen mit einem Blick erkennen und kommst auch einfacher an alle Teile dran.
1 Spülkasten öffnen
Der Deckel auf dem Spülkasten kann in den meisten Fällen ohne Schrauben einfach hochgehoben werden. In machen Fällen muss der Drücker zuvor demontiert werden.
2 Innere Teile entfernen
Sollten sich Teile einfach entfernen lassen, solltest du diese ausbauen und in einem anderen Gefäß einweichen lassen.
3 Spülkasten einweichen lassen
Nun kannst du in das Wasser dein gewähltes Hausmittel geben und ein paar Stunden einwirken lassen.
4 Grobe Verschmutzungen entfernen
Wenn du starke Verschmutzungen an den Rändern des Spülkastens erkennen kannst, kannst du diese mit einem in Hausmittel getränkten Toilettenpapier oder einem altem Tuch einfach entfernen. Drücke das behandelte Toilettenpapier auf die Stelle und lasse es über Nacht einweichen.
5 Einbau & Probe-Spülen
Solltest du zuvor etwas ausgebaut haben, kannst du alle Teile wieder einbauen. Bevor der Deckel wieder erneut auf den Spülkasten gesetzt wird, solltest du einmal die Toilettenspülung betätigen. Somit kannst du erkennen, ob du noch Rückstände vergessen hast.
6 Abdeckung schließen
Wenn alles seinen Platz im Spülkasten gefunden, kann der Deckel geschlossen werden. Du kannst nun die Spülung paar mal Betätigen, um alle Reiniger Reste auszuspülen.
Unser Fazit
Das Reinigen des Spülkastens ist eine wichtige Aufgabe in jedem Badezimmer. Es kann dafür sorgen, dass Schmutz bei der Klospülung verschwindet und auch die Lebensdauer der Spülung verlängert werden kann. Egal ob du einen Aufputz- oder Unterputz Spülkasten bei dir im Haushalt verbaut hast, mit unserer Anleitung wird das Reinigen alles in allem zu einem Erfolg.